Nachmittagsbetreuung

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr

Ferienbetreuung:
Sommerbetreuung – Herbstferien – Semesterferien – Osterferien – schulautonome Tage (nach Bedarf) von 7 bis 16 Uhr findet in der Volksschule Radweg statt

Kontakt:
Handy: 0676 846463198
Email: st.ulrich@buem.at

Leitung: Dietrichsteiner Johanna (akd. Freizeitpädagogin)

Der pädagogische Zugang der Lern- und FreizeitpädagogInnen

Kinder sind neugierig, wollen erfassen, begreifen, entdecken. Sie wirbeln, bewegen sich und werden bewegt. Sie wachsen aneinander, an sich, werden größer, gewandter, aufmerksamer, stärker, schlauer, selbstsicherer…

Dieses Potenzial zu nützen und zu unterstützen, die Kinder liebevoll und respektvoll in ihrer Entwicklung zu begleiten ist Teil unserer Arbeit. Die pädagogische Arbeit erfolgt kindzentriert und nach dem Prinzip der offenen Planung. Damit geben wir den Kindern Raum für ihre optimale Entwicklung. Ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander wird in unseren Einrichtungen gelebt.

Die pädagogischen Fachkräfte sind im Betreuungsmodell „Ganztägige Schulform mit getrennter Abfolge“ vorrangig für die Gestaltung des Freizeitangebotes in der Gruppe verantwortlich. Die Lernbetreuung erfolgt durch PädagogInnen, die seitens des Landes Kärnten im Ausmaß von 9 Unterrichtseinheiten/Woche zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich werden für Kinder der „Ganztägigen Schulform mit getrennter Abfolge“ verschiedenste Einheiten der Freizeitgestaltung zur Verfügung gestellt die Veranstaltung von Workshops zu diversen Schwerpunkten zu Kultur, Sport, Kunst, etc. beinhalten.

Im Vordergrund der offenen Planung steht die Einheit von sozialem Lernen und Sachkompetenz, also die Steuerung der Gruppenaktivitäten im Freizeitbereich, aber auch die Optimierung des Lernbereiches.

Oberstes Ziel ist und bleibt die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung.

Tagesablauf

11.25 – 12.30 Uhr 

Freispielzeit

  • Bewegung im Freien
  • Bewegung im Turnsaal
  • Bauen und Konstruieren in der Bauecke
  • Kreative Werkeinheiten zum Jahreskreis
  • Rasten und plaudern in der Kuschelecke
  • Rollenspiele

12.30 – 13.15 Uhr

Essen GTS-Gruppe 1

13.15  – 14.00 Uhr

Essen GTS-Gruppe 2

14.00 – 14.50 Uhr

Hausaufgaben und Lernzeit (Montag bis Donnerstag). Von 11.40 bis 12.30 Uhr (Freitag)

14.50 – 15.30 Uhr

Freispielzeit / Garten / Turnsaal

15.30 – 16.00 Uhr

Nachmittagsjause

16.00 – 17.00 Uhr

Freispielzeit / Garten / Turnsaal

Für Ihre Kinder da...

Johanna Dietrichsteiner